Kategorie: Anleitung
-
Custom Fields bei Twenty Twenty Four: Template anpassen oder erstellen
In diesem Beitrag zeige ich an einem Beispiel, wie man bei dem Standard-Theme Twenty Twenty-Four ein Template mit Custom Fields (benutzerdefinierte Felder) erstellt. Leider ist das aktuell nach meinem Wissensstand nicht ohne ein weiteres Plugin oder eigene Programmierung möglich. In diesem Beitrag verwende ich das Plugin GenerateBlocks, um Custom Fields im Frontend anzuzeigen. Erweiterte Möglichkeiten…
-
WordPress 6.5: Schriften (Fonts) und weitere neue Optionen
In der kommenden WordPress Version 6.5 wird es ein interessantes und wichtiges Feature bei Block Themes geben, das bereits in der Version 6.4 veröffentlicht werden sollte und auf das bereits länger gewartet wurde: Schriftarten (Fonts) lokal einbinden. Außerdem stelle ich die wichtigsten neuen Optionen in WordPress 6.5 in aller Kürze dar.
-
Betatest WordPress 6.5
Eine neue Version von WordPress wie im aktuellen Fall WordPress 6.5 bietet immer mehr oder weniger interessante neue Features. Natürlich müssen diese neuen Features umfangreich getestet werden. Betatests sollte man allerdings auf keinen Fall auf einer produktiven Website durchführen. Ich nehme daran teil und investiere dafür einige Zeit. In diesem Beitrag zeige ich, wie man…
-
Twenty Twenty-Four: Suche mit der Lupe in der Navigation anpassen
Karl vom WordPress Meetup in Dresden hat schon seit einiger Zeit eine Möglichkeit gesucht, die Suche mit der Lupe bei einem Block Theme wie Twenty Twenty-Four (TT4) anders (oder schöner) zu gestalten und ist dabei auf eine interessante Option gestoßen. Die von Karl angesprochene Lösung habe ich dann als Grundlage verwendet, um die Suche noch…
-
Twenty Twenty-Four: Smooth Scrolling und Anker
In letzter Zeit habe ich viele Dinge im Zusammenhang mit dem neuen Standard-Theme Twenty Twenty-Four getestet. Twenty Twenty-Four ist mit WordPress 6.4 veröffentlicht worden und in der Tat ein wundervolles Theme ohne großen Schnickschnack. Man kann das Theme noch ein wenig aufpimpen, um ein Smooth Scrolling und die korrekte Ansteuerung von Ankern bei einem sticky…
-
Neue WordPress Version – Update durchführen?
Wenn eine neue Version von WordPress veröffentlicht worden ist, steht man häufig vor dem Problem, wann der richtige Zeitpunkt für ein Update ist. Wir setzen seit 2015 WordPress ein und haben schon recht viele Erfahrungen gesammelt, die wir hier weitergeben.
-
Twenty Twenty-Four, Twenty Twenty-Three: Darstellungsfehler bei Navigation beheben
In manchen Fällen kommt es bei Block Themes wie z. B. Twenty Twenty-Three und Twenty Twenty-Four zu Darstellungsproblemen bei der Navigation. So wurde im deutschsprachigen Support-Forum dieser Fehler vereinzelt gemeldet, z. B. hier im Zusammenhang mit Twenty Twenty-Three und hier im Zusammenhang mit Twenty Twenty-Two. Aber auch bei Twenty Twenty-Four kann dieser Fehler auftauchen. Wie…
-
WordPress 6.4: Pattern verwalten und kategorisieren. Weitere neue Features.
Block Patterns oder kurz Patterns sind eine tolle Sache, weil man verschieden gestaltete Blockgruppen abspeichern und wieder verwenden kann. Für bestimmte Dinge wie z. B. die Kontaktdaten hat man sogar die Möglichkeit, diese Vorlagen zu synchronisieren. So sammelt man Patterns, die man an verschiedenen Stellen der Website verwenden kann. Aber wie kann man diese Vorlagen…
-
WordPress 6.3: Quadratische Bilder mit Aspect Ratio beim Image Block
Bei einem Projekt sollten die Bilder quadratisch sein. Das ist grundsätzlich auch über entsprechende CSS-Regeln zu erreichen. In WordPress 6.3 wird es beim Image Block weitere Eigenschaften geben, so dass über diese Settings quadratische Bilder in Beiträgen oder auf Seiten verwendet werden können, auch wenn die Bilder nicht in quadratischer Form vorliegen. Das macht die…
-
WordPress 6.3: Patterns bzw. Vorlagen und wiederverwendbare Blöcke
In WordPress 6.3 gibt es jetzt nicht mehr diese strikte Unterscheidung zwischen Block Patterns (Vorlagen) und wiederverwendbaren Blöcken. Bei der Erstellung der Block Pattern kann man entscheiden, ob ein Block Pattern synchronisiert werden soll oder nicht. Aber das Beste: Die Erstellung von Block Patterns ist jetzt wesentlich einfacher und man benötigt jetzt keine zusätzlichen Plugins…