Sie werden sich jetzt sicher fragen: Was soll das denn sein und was hat das hier in einem Beitrag auf haurand.com zu suchen? Das will ich kurz erklären: Das WP Sofa ist ein WordPress Podcast mit vielen interessanten Informationen rund um WordPress. Und was hat das jetzt mit den Alpen zu tun?
Allgemein
In diesem Beitrag möchte ich darstellen, welche Möglichkeiten zur Blockauswahl es gibt, um einen Block beim Block-Editor (Gutenberg) für den Beitrag zu wählen. Dazu gibt es einige Möglichkeiten, die wir darstellen möchten. Natürlich werden Ihnen die meisten Optionen bekannt sein, aber vielleicht nicht alle Optionen.
In der WordPress-Version 5.7 besteht die Möglichkeit, eine Webseite, die bis dato noch mit HTTP ausgeliefert wurde, auf HTTPS umzustellen. Bisher war das immer ein Problem, das hier und da zu panischen Reaktionen im WordPress-Forum führte. Das dürfte jetzt (hoffentlich) vorbei sein.
Bei einer Webseite besteht irgendwann mal die Notwendigkeit, eine Startseite oder Landingpage zu aktualisieren. Vielleicht gefällt Ihnen die Gestaltung der Startseite oder Landingpage nicht mehr oder Sie möchten die Schwerpunkte anders setzen. Das Plugin Yoast Duplicate Post kann beim Relaunch sehr effektiv genutzt werden.
Das WordPress Core-Team ist dabei, jQuery zu aktualisieren. Nun denn … warum sollte Sie das interessieren? Der folgende Beitrag basiert auf dem Hinweis mit der Verlinkung, der zum jetzigen Zeitpunkt (Ende Januar 2021) erscheint, wenn man The Events Calendar auf die Version 5.3.2 upgedatet hat. Uns hat natürlich interessiert, womit wir perspektivisch beim Update auf WordPress 5.7 bei Verwendung der Plugins rund um The Events Calendar rechnen müssen. Das war die Motivation für diesen Beitrag.
Die Durchführung eines Relaunch ist immer ein Prozess, der nervenaufreibend sein kann. Am Beispiel eines Relaunchs von einem anderen Theme zu GeneratePress wollen wir zeigen, wie man in dem Fall vorgehen kann, um möglichst Probleme zu vermeiden. Trotz guter Planung haben wir allerdings einen Fehler erst gesehen, nachdem wir den Relaunch bereits durchgeführt haben.
In unserem ersten Beitrag hier auf haurand.com im Oktober 2019 hatten wir Laragon als lokalen Server für WordPress-Instanzen vorgestellt. Seitdem läuft das System problemlos und stabil. Außerdem kann man den lokalen Server auch relativ problemlos erweitern. Bei der Umstellung auf PHP 8 lief es nicht ganz so rund.
Heute hatten wir das Problem, dass wir einen Spaltenblock im Block-Editor benötigten, der in jeder Spalte eine Überschrift, einen Absatz und ein Bild enthalten sollte. Aber wenn die Texte in den Abätzen unterschiedlich lang sind, dann ergibt sich das Problem, dass die Bilder nicht in der gleichen Höhe im Frontend erscheinen.
Wie bereits im Beitrag „Block Pattern ohne Child-Theme – das geht!“ erläutert, gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Block Pattern auf einer Seite zu nutzen. Eine Alternative ist das Plugin „Code Snippets“, wenn man kein Child Theme einsetzt. Wenn man jedoch nur Block Patterns nutzen möchte, dann bietet sich das Plugin „Block Pattern Builder“ an.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie man mit einem Plugin einen Block Pattern speichern kann, ohne dass man ein Child Theme hat. Bei einem Child Theme würde man den Code für den Block Pattern in die functions.php schreiben. Wenn man allerdings bis dato kein Child Theme erstellt hat, dann bietet die Option mit dem Plugin „Code Snippets“ eine wunderbare Alternative.