Text automatisch auf zwei Spalten aufteilen, wenn das Device entsprechend breit ist

WordPress: Text gleichmäßig automatisch auf 2 Spalten aufteilen

Bei einer WordPress-Schulung wurde mir die Frage gestellt, ob es nicht möglich sei, Text gleichmäßig auf zwei Spalten automatisch aufzuteilen. Ich musste zugeben, dass ich zunächst keine Lösung dafür hatte. Das Problem habe ich zwar schon das eine oder andere Mal gesehen, aber immer wieder aus den Augen verloren. Nach Ende der Schulung wollte ich mich aber endlich darum kümmern und habe relativ schnell eine praktikable Lösung unabhängig vom Theme für das Problem gefunden. …

Weiterlesen …

Verschwundene Meta Box z. B. von YOAST unter dem Beitrag wieder aktivieren

Meta Box unter Beitrag verschwunden? – wieder aktivieren

Neulich war nach einer vielleicht etwas hektischen Bewegung mit der Maus auf einmal die Meta Box von YOAST Premium bei einer WordPress-Instanz verschwunden. Nach erfolglosen Versuchen habe ich mich an den YOAST-Support gewendet und bekam innerhalb von wenigen Stunden eine Antwort. Die Lösung war in der Tat nicht trivial und war Anlass für diesen Beitrag, der auch bei einem Problem mit einer beliebigen Meta Box (z. B. der kostenfreien Version von YOAST) funktioniert. …

Weiterlesen …

Letztes Änderungsdatum im Abfrage-Block bei Block Themes über das Beitragsdatum im Beitrags-Template einstellen

Letztes Änderungsdatum im Abfrage-Block beim Beitragsdatum (FSE)

Bei der Erstellung einer Website mit WordPress ist mir kürzlich eine Einstellung beim Block Beitragsdatum im Abfrage-Loop (Query-Loop) aufgefallen, die mir bis dato unbekannt war: Im Beitrags-Template bei Block Themes (FSE) wie Twenty Twenty-Three ist standardmäßig der Block „Beitragsdatum“ enthalten. Bei diesem Block gibt es aber auch die Einstellung „Das letzte Bearbeitungsdatum anzeigen“. Damit wird das letzte Änderungsdatum des Beitrags angezeigt. So sieht der Leser des Beitrags auf Anhieb, wie aktuell die Inhalte sind. …

Weiterlesen …

Cover mit einem dreifarbigen Hintergrund

Duotone beim Cover-Block oder Image-Block bei WordPress-Instanzen

Der Duotone-Effekt ist zumindest in einigen Kreisen der WordPress-Community eine belächelte Eigenschaft. Allerdings kann man neben den sicher bekannten Effekten auch Dinge produzieren, die ansonsten aufwendiger und/oder mit ein paar CSS-Regeln zu bewerkstelligen sind. Das funktioniert zwar, aber kann teilweise nur über „Umwege“, d. h. über den Code-Editor erreicht werden. …

Weiterlesen …

Custom CSS: Einstellungen beim Site Editor in einem Block Theme am Beispiel Twenty Twenty-Two (WordPress 6.2)

Custom CSS im Site Editor bei Block Themes (WordPress 6.2)

Das bereits länger gewünschte Custom CSS im Site Editor bei Block Themes soll bei WordPress 6.2 realisiert worden. Custom CSS sind CSS-Regeln, die verwendet werden, um bei einem Block z. B. ein bestimmtes Design oder eine Animation zu realisieren. Im folgenden Beispiel beim Theme Twenty Twenty-Two habe ich dazu testweise eine Animation vorgesehen. Wie das in WordPress 6.2 realisiert wird, beschreibe ich in dem folgenden Beitrag. …

Weiterlesen …

Navigation-Block bei WordPress 6.2: Tipps und Tricks

Navigation-Block bei WordPress 6.2: Tipps und Stolperstellen

Aufgrund eigener (teilweise leidvoller) Erfahrungen mit dem Navigation-Block zeige ich in diesem Beitrag anhand kleiner Videos, an welchen Stellen ich immer mal wieder „gestolpert“ bin. Wenn man bei einem Block Theme ein Menü mit dem Navigation-Block erstellt, ist die Bedienbarkeit leider nicht immer intuitiv. Wenn man allerdings die Stolperstellen kennt, dann klappt das an sich ganz gut. Allerdings wurden auch in WordPress 6.2 wieder einige Verbesserungen vorgenommen. …

Weiterlesen …

Sticky Positionierung des Header mit Menue bei einem Block Theme (Twenty Twenty-Three)

Sticky Positionierung z. B. Header (Navigation) bei WordPress 6.2

Insbesondere bei der Navigation, also dem Menü hatte ich mir schon immer bei Block Themes wie z. B. Twenty Twenty-Three gewünscht, dass die Zeile oben „angeklebt“ bleibt. Sticky Positionierung wurde jetzt mit Gutenberg 15.0 realisiert und wird wohl auch noch in WordPress 6.2 einfließen. Dementsprechend benötigt man bei Block Themes wie z. B. Twenty Twenty-Three keine CSS-Regeln oder zusätzlichen Plugins mehr, um z. B. einen sticky header mit dem Menü zu verwirklichen. …

Weiterlesen …

Navigationsleiste im Cover-Block mit Abstandshalter beim Theme Twenty Twenty-Three oben

Navigation im Cover-Block bei Twenty Twenty-Three

Aufgrund einer sehr interessanten Anfrage im deutschsprachigen Support-Forum habe ich mir angesehen, wie man die Navigationsleiste im Cover-Block beim Theme Twenty Twenty-Three und WordPress 6.2 oben positionieren kann. Da es sich um die Bearbeitung eines Blocks geht, kann man die Lösung vermutlich auch ohne Probleme auf andere Block Themes wie z. B. Twenty Twenty-Two übertragen. …

Weiterlesen …

Create Block Theme: Fonts (Schriften) einbinden

Schriften (Fonts) mit Create Block Theme am Beispiel Twenty Twenty-Three einbinden

Wenn man Schriften bei Block Themes einbinden möchte, geht das z. Zt. nur über die theme.json. Dazu hatte ich vor einiger Zeit einen Beitrag erstellt. Das Plugin Create Block Theme bietet aber jetzt eine wesentlich einfachere Möglichkeit, sowohl lokal gespeicherte Schriftarten (Local Font) wie auch Google Fonts einzubinden. Wie das funktioniert, erläutere ich am Beispiel von Twenty Twenty-Three in diesem Beitrag. …

Weiterlesen …

Plugin Create Block Theme: Darstellung der Optionen am Beispiel Twenty Twenty-Three - Teil 1: Erstellung Block Theme und Style Variation

Plugin Create Block Theme am Beispiel Twenty Twenty-Three – Teil 1

Die Erstellung eines Block Themes ist im Vergleich zu der Erstellung eines klassischen Themes bereits sehr viel einfacher geworden. Mit dem Plugin Create Block Theme gibt es darüber hinaus noch viele weitere Möglichkeiten, z. B. auf der Grundlage eines bestehenden Block Themes ein „eigenes“ Block Theme oder eine eigene Style Variation zu erstellen. Wie das funktioniert, beschreibe ich in dem folgenden Beitrag am Beispiel des neuen Standard-Themes Twenty Twenty-Three bei WordPress 6.1. …

Weiterlesen …