Erste Hilfe bei Fehlern und Problemen. Wiederherstellen einer WordPress-Webseite

WordPress-Wartung ist wichtig: Plugins, Theme und WordPress aktualisieren

Die Wartung einer WordPress-Instanz ist enorm wichtig. Wir haben Kunden, die Kontakt zu uns aufgenommen haben, weil die WordPress-Website nicht funktionierte. Beim Blick in das Dashboard wurde schnell klar: Die WordPress-Version war total veraltet und einige seit Jahren nicht mehr aktualisierten Plugins dümpelten vor sich hin. …

Weiterlesen …

Navigationsleiste im Cover-Block mit Abstandshalter beim Theme Twenty Twenty-Three oben

Navigation im Cover-Block bei Twenty Twenty-Three

Aufgrund einer sehr interessanten Anfrage im deutschsprachigen Support-Forum habe ich mir angesehen, wie man die Navigationsleiste im Cover-Block beim Theme Twenty Twenty-Three und WordPress 6.2 oben positionieren kann. Da es sich um die Bearbeitung eines Blocks geht, kann man die Lösung vermutlich auch ohne Probleme auf andere Block Themes wie z. B. Twenty Twenty-Two übertragen. …

Weiterlesen …

Der Customizer bei WordPress-Themes: Einstellungen sichern und ggfs. zurückstellen

Customizer bei WordPress-Themes: Einstellungen sichern und zurückstellen

Bei klassischen WordPress-Themes gibt es bekanntlich den Customizer, in dem man Einstellungen festlegen kann. Leider passiert es schon mal, dass man Einstellungen vorgenommen hat und später beim Testen feststellt, dass die Website nicht mehr wie gewünscht dargestellt wird. Im Nachhinein kann man dann möglicherweise nicht mehr nachvollziehen, wo man die Änderung vorgenommen hat. Wie man Einstellungen mit Plugins exportieren und importieren kann, erläutere ich in diesem Beitrag. …

Weiterlesen …

Theme Export bei Twenty Twenty-Two (WordPress 6.0)

Export Block Theme in WordPress 6 am Beispiel Twenty Twenty-Two

Eine Website wird häufig in einer Entwicklungsumgebung erstellt. Bei einem Block Theme wie z. B. Twenty Twenty-Two kann man das angepasste Theme mit allen aktualisierten Styles und Templates ab WordPress 6.0 jetzt exportieren und z. B. auf einer anderen Website importieren. Wie das funktioniert, zeige ich in diesem Beitrag. …

Weiterlesen …

Navigation mit Zeile am oberen Rand mit Full Site Editing (FSE) bei Twenty Twenty-Two einrichten

Navigation mit Zeile am oberen Rand (Full Site Editing)

Insbesondere bei gewerblich Websites findet man häufig ganz oben über der Navigation eine schmale Zeile, in denen z. B. die Kontaktdaten aufgelistet sind. In der Regel kann man das mit einem klassischen Theme nicht so einfach umsetzen. Als Anwendungsfall wollte ich mal testen, ob und wie man das mit Full Site Editing (FSE) hinbekommen kann. Wie man diese Zeile mit FSE einrichten kann, beschreibe ich in diesem Beitrag. …

Weiterlesen …

Global Style Variations: orange auf anthazit am Beispiel TwentyTwenty-Two

Global Style Variationen bei Block Themes

In WordPress 6.0 wird man mehrere Global Style Variationen bei einem Block Theme wie z. B. Twenty Twenty-Two anbieten oder nutzen können. Global Style Variationen können verschiedenen Stilvoreinstellungen berücksichtigen, wie das Ein-/Ausschalten der Schriftstärke, Stiloptionen oder auch die Standardfarbpalette. In diesem Beitrag beschreibe ich am Beispiel der Standardfarbpalette, wie man Global Styles bei Block Themes in WordPress erstellt und verwendet. …

Weiterlesen …

WordPress 5.9: Customizer bei blockbasierten Themes wie Twenty Twenty-Two

Twenty Twenty-Two und WordPress: Customizer

Ein zentrales Thema bei der WordPress Version 5.9 wird das Full Site Editing (FSE) sein. Wenn man blockbasierte Themes wie beispielsweise das neue Standard-Theme Twenty Twenty-Two einsetzt oder testet, dann kann es schon mal sein, dass man doch einige Dinge per CSS ändern möchte. Viele Änderungen kann man natürlich auch direkt über die Eigenschaften der Blöcke regeln. Über den Customizer kann man CSS-Regeln unter „Zusätzliches CSS“ definieren. Wie man den Customizer in das Dashboard-Menü bei einem blockbasierten Theme einbindet, zeige ich in diesem Beitrag. …

Weiterlesen …

WordPress: Beschriftung unter Beitragsbild ausgeben per Funktion

WordPress: Urheber zum Beitragsbild automatisch bei jedem Theme setzen

In das Feld „Beschriftung“ beim Beitragsbild kann man z. B. den Urheber-Vermerk schreiben. Wie man bei einer WordPress-Seite diesen Urheber-Vermerk zum Beitragsbild per Shortcode bei einzelnen oder automatisch auf allen Seiten unter das Beitragsbild einfügen kann, beschreibe ich in diesem Beitrag. …

Weiterlesen …

Kategorie für benutzerdefinierte Block Patterns in WordPress mit dem Block-Editor (Gutenberg)

Block Patterns in WordPress verwenden

Block Patterns stehen seit WordPress 5.5 zur Verfügung und sind ein erster Schritt in Richtung „Full site editing“. Wir haben auf haurand.com vor einigen Tagen ein kleines Relaunch der Hauptseite durchgeführt. Für die Kacheln bietet sich ein Block Pattern an. …

Weiterlesen …