Erste Hilfe bei Fehlern und Problemen. Wiederherstellen einer WordPress-Webseite

WordPress-Wartung ist wichtig: Plugins, Theme und WordPress aktualisieren

Die Wartung einer WordPress-Instanz ist enorm wichtig. Wir haben Kunden, die Kontakt zu uns aufgenommen haben, weil die WordPress-Website nicht funktionierte. Beim Blick in das Dashboard wurde schnell klar: Die WordPress-Version war total veraltet und einige seit Jahren nicht mehr aktualisierten Plugins dümpelten vor sich hin. …

Weiterlesen …

Text automatisch auf zwei Spalten aufteilen, wenn das Device entsprechend breit ist

WordPress: Text gleichmäßig automatisch auf 2 Spalten aufteilen

Bei einer WordPress-Schulung wurde mir die Frage gestellt, ob es nicht möglich sei, Text gleichmäßig auf zwei Spalten automatisch aufzuteilen. Ich musste zugeben, dass ich zunächst keine Lösung dafür hatte. Das Problem habe ich zwar schon das eine oder andere Mal gesehen, aber immer wieder aus den Augen verloren. Nach Ende der Schulung wollte ich mich aber endlich darum kümmern und habe relativ schnell eine praktikable Lösung unabhängig vom Theme für das Problem gefunden. …

Weiterlesen …

Verschwundene Meta Box z. B. von YOAST unter dem Beitrag wieder aktivieren

Meta Box unter Beitrag verschwunden? – wieder aktivieren

Neulich war nach einer vielleicht etwas hektischen Bewegung mit der Maus auf einmal die Meta Box von YOAST Premium bei einer WordPress-Instanz verschwunden. Nach erfolglosen Versuchen habe ich mich an den YOAST-Support gewendet und bekam innerhalb von wenigen Stunden eine Antwort. Die Lösung war in der Tat nicht trivial und war Anlass für diesen Beitrag, der auch bei einem Problem mit einer beliebigen Meta Box (z. B. der kostenfreien Version von YOAST) funktioniert. …

Weiterlesen …

Letztes Änderungsdatum im Abfrage-Block bei Block Themes über das Beitragsdatum im Beitrags-Template einstellen

Letztes Änderungsdatum im Abfrage-Block beim Beitragsdatum (FSE)

Bei der Erstellung einer Website mit WordPress ist mir kürzlich eine Einstellung beim Block Beitragsdatum im Abfrage-Loop (Query-Loop) aufgefallen, die mir bis dato unbekannt war: Im Beitrags-Template bei Block Themes (FSE) wie Twenty Twenty-Three ist standardmäßig der Block „Beitragsdatum“ enthalten. Bei diesem Block gibt es aber auch die Einstellung „Das letzte Bearbeitungsdatum anzeigen“. Damit wird das letzte Änderungsdatum des Beitrags angezeigt. So sieht der Leser des Beitrags auf Anhieb, wie aktuell die Inhalte sind. …

Weiterlesen …

Cover mit einem dreifarbigen Hintergrund

Duotone beim Cover-Block oder Image-Block bei WordPress-Instanzen

Der Duotone-Effekt ist zumindest in einigen Kreisen der WordPress-Community eine belächelte Eigenschaft. Allerdings kann man neben den sicher bekannten Effekten auch Dinge produzieren, die ansonsten aufwendiger und/oder mit ein paar CSS-Regeln zu bewerkstelligen sind. Das funktioniert zwar, aber kann teilweise nur über „Umwege“, d. h. über den Code-Editor erreicht werden. …

Weiterlesen …

Kategorie für benutzerdefinierte Block Patterns in WordPress mit dem Block-Editor (Gutenberg)

Website-Logo beim Full Site Editing einfügen

Leider ist es beim Full Site Editing (FSE) nicht so einfach, die Stelle bei einer WordPress-Instanz zu finden, wo man ein Website-Logo einfügt. Aus diesem Grund hier eine ganz kurze Anleitung dazu. Am Ende dieses kurzen Beitrags folgt dann noch zur besseren Verdeutlichung ein kurzer Film. …

Weiterlesen …

Die Developer Console (Entwicklertools) bei einer WordPress-Instanz

Analyse einer WordPress-Instanz mit der Developer Console

Wer schon mal eine Frage im deutschsprachigen WordPress-Forum gestellt hat, bekommt insbesondere bei Fehlern auf der Website häufig die Antwort „Hast du mal einen Blick in die Developer Console (F12) deiner Seite geworfen ?“. Die Developer Console (Entwicklertools) bietet eine Menge an Informationen, die (nicht nur) bei Fehlern, sondern auch bei der Gestaltung (CSS) hilfreich sein kann. Eine Einführung bezogen auf WordPress-Instanzen. …

Weiterlesen …

Zwei kleine Zeichen führen zum Fehler und Desaster bei einer WordPress-Instanz - ein Gedächtnisprotokoll

Zwei Zeichen führen zum Fehler – Desaster bei einer WordPress-Instanz

Bei der Entwicklung einer Website auf einer WordPress-Testumgebung hatte ich relativ aufwendige Templates entwickelt. Es fehlte nur noch eine Leiste mit Buttons zu Kategorien. Da ich kein passendes Plugin gefunden habe (und für so eine kleine Sache auch nicht unbedingt ein aufgeblähtes Plugin haben wollte), habe ich schnell mal ein Plugin erstellt. Damit fing das Drama an und es lag letztendlich an einem klitzekleinem Fehler. …

Weiterlesen …

Sticky Positionierung des Header mit Menue bei einem Block Theme (Twenty Twenty-Three)

Sticky Positionierung z. B. Header (Navigation) bei WordPress 6.2

Insbesondere bei der Navigation, also dem Menü hatte ich mir schon immer bei Block Themes wie z. B. Twenty Twenty-Three gewünscht, dass die Zeile oben „angeklebt“ bleibt. Sticky Positionierung wurde jetzt mit Gutenberg 15.0 realisiert und wird wohl auch noch in WordPress 6.2 einfließen. Dementsprechend benötigt man bei Block Themes wie z. B. Twenty Twenty-Three keine CSS-Regeln oder zusätzlichen Plugins mehr, um z. B. einen sticky header mit dem Menü zu verwirklichen. …

Weiterlesen …