Erste Hilfe bei Fehlern und Problemen. Wiederherstellen einer WordPress-Webseite

WordPress-Wartung ist wichtig: Plugins, Theme und WordPress aktualisieren

Die Wartung einer WordPress-Instanz ist enorm wichtig. Wir haben Kunden, die Kontakt zu uns aufgenommen haben, weil die WordPress-Website nicht funktionierte. Beim Blick in das Dashboard wurde schnell klar: Die WordPress-Version war total veraltet und einige seit Jahren nicht mehr aktualisierten Plugins dümpelten vor sich hin. …

Weiterlesen …

Navigation-Block bei WordPress 6.2: Tipps und Tricks

Navigation-Block bei WordPress 6.2: Tipps und Stolperstellen

Aufgrund eigener (teilweise leidvoller) Erfahrungen mit dem Navigation-Block zeige ich in diesem Beitrag anhand kleiner Videos, an welchen Stellen ich immer mal wieder „gestolpert“ bin. Wenn man bei einem Block Theme ein Menü mit dem Navigation-Block erstellt, ist die Bedienbarkeit leider nicht immer intuitiv. Wenn man allerdings die Stolperstellen kennt, dann klappt das an sich ganz gut. Allerdings wurden auch in WordPress 6.2 wieder einige Verbesserungen vorgenommen. …

Weiterlesen …

Navigationsleiste im Cover-Block mit Abstandshalter beim Theme Twenty Twenty-Three oben

Navigation im Cover-Block bei Twenty Twenty-Three

Aufgrund einer sehr interessanten Anfrage im deutschsprachigen Support-Forum habe ich mir angesehen, wie man die Navigationsleiste im Cover-Block beim Theme Twenty Twenty-Three und WordPress 6.2 oben positionieren kann. Da es sich um die Bearbeitung eines Blocks geht, kann man die Lösung vermutlich auch ohne Probleme auf andere Block Themes wie z. B. Twenty Twenty-Two übertragen. …

Weiterlesen …

Onepager mit Twenty Twenty-Two und wie man das mit Full Site Editing (FSE) macht

Onepager bei einem Block Theme am Beispiel Twenty Twenty-Two

Ich hatte vor einiger Zeit schon mal einen Beitrag zum Onepager als WordPress-Website erstellt. Damals ging es um eine Website als Onepager mit einem klassischen Theme wie z. B. Twenty Twenty. Mit einem Block Theme wie z. B. Twenty Twenty-Two und Full Site Editing (FSE) sieht das allerdings anders aus. Welche Möglichkeiten man hat, zeige ich in diesem Beitrag. …

Weiterlesen …

Theme Export bei Twenty Twenty-Two (WordPress 6.0)

Export Block Theme in WordPress 6 am Beispiel Twenty Twenty-Two

Eine Website wird häufig in einer Entwicklungsumgebung erstellt. Bei einem Block Theme wie z. B. Twenty Twenty-Two kann man das angepasste Theme mit allen aktualisierten Styles und Templates ab WordPress 6.0 jetzt exportieren und z. B. auf einer anderen Website importieren. Wie das funktioniert, zeige ich in diesem Beitrag. …

Weiterlesen …

WordPress 5.9: Customizer bei blockbasierten Themes wie Twenty Twenty-Two

Twenty Twenty-Two und WordPress: Customizer

Ein zentrales Thema bei der WordPress Version 5.9 wird das Full Site Editing (FSE) sein. Wenn man blockbasierte Themes wie beispielsweise das neue Standard-Theme Twenty Twenty-Two einsetzt oder testet, dann kann es schon mal sein, dass man doch einige Dinge per CSS ändern möchte. Viele Änderungen kann man natürlich auch direkt über die Eigenschaften der Blöcke regeln. Über den Customizer kann man CSS-Regeln unter „Zusätzliches CSS“ definieren. Wie man den Customizer in das Dashboard-Menü bei einem blockbasierten Theme einbindet, zeige ich in diesem Beitrag. …

Weiterlesen …

Code-Snippets im WordPress-Dashboard

Code Snippets für das WordPress-Dashboard – Anleitung und Plugin

Mit den nachfolgenden Snippets kann man auf recht einfache Weise das WordPress-Dashboard an seine Bedürfnisse anpassen. So kann man die eine oder andere Sache, die möglicherweise etwas nervt, deaktivieren bzw. ändern. Diese Code Snippets können in der functions.php des Child Themes erfasst werden. Alternativ kann man auch das Plugin Code Snippets verwenden. Das kann auch interessant sein bei Webseiten, die mehrere Benutzer, die sich nicht so gut auskennen, bearbeiten. …

Weiterlesen …

Kategorie für benutzerdefinierte Block Patterns in WordPress mit dem Block-Editor (Gutenberg)

Kategorie für eigene Block Patterns definieren

In einem Beitrag haben wir gezeigt, wie man Buttons individuell gestalten kann. Besser ist natürlich, wenn man diese Buttons als Block Patterns definiert, so dass man diese Block Patterns direkt auswählen kann. Noch interessanter ist aber, wenn man zusätzlich eine benutzerdefinierte Kategorie für diese Block Patterns definiert. Wie das funktioniert, beschreibe ich in diesem Beitrag. …

Weiterlesen …