In einem anderen Beitrag haben wir bereits dargestellt, welche Möglichkeiten bezogen auf die Einbindung eines Videos beim Cover Block bestehen. Im Rahmen eines Kundenprojekts haben wir uns dazu jetzt noch ausführlicher beschäftigt. Bei diesem Projekt haben wir die Optionen unter die Lupe genommen, wie man ein Video über den Video Block einbindet.
WordPress
Die Durchführung eines Relaunch ist immer ein Prozess, der nervenaufreibend sein kann. Am Beispiel eines Relaunchs von einem anderen Theme zu GeneratePress wollen wir zeigen, wie man in dem Fall vorgehen kann, um möglichst Probleme zu vermeiden. Trotz guter Planung haben wir allerdings einen Fehler erst gesehen, nachdem wir den Relaunch bereits durchgeführt haben.
In unserem ersten Beitrag hier auf haurand.com im Oktober 2019 hatten wir Laragon als lokalen Server für WordPress-Instanzen vorgestellt. Seitdem läuft das System problemlos und stabil. Außerdem kann man den lokalen Server auch relativ problemlos erweitern. Bei der Umstellung auf PHP 8 lief es nicht ganz so rund.
Heute hatten wir das Problem, dass wir einen Spaltenblock im Block-Editor benötigten, der in jeder Spalte eine Überschrift, einen Absatz und ein Bild enthalten sollte. Aber wenn die Texte in den Abätzen unterschiedlich lang sind, dann ergibt sich das Problem, dass die Bilder nicht in der gleichen Höhe im Frontend erscheinen.
Wie bereits im Beitrag „Block Pattern ohne Child-Theme – das geht!“ erläutert, gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Block Pattern auf einer Seite zu nutzen. Eine Alternative ist das Plugin „Code Snippets“, wenn man kein Child Theme einsetzt. Wenn man jedoch nur Block Patterns nutzen möchte, dann bietet sich das Plugin „Block Pattern Builder“ an.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie man mit einem Plugin einen Block Pattern speichern kann, ohne dass man ein Child Theme hat. Bei einem Child Theme würde man den Code für den Block Pattern in die functions.php schreiben. Wenn man allerdings bis dato kein Child Theme erstellt hat, dann bietet die Option mit dem Plugin „Code Snippets“ eine wunderbare Alternative.
Auf einer Webseite ergibt sich immer wieder mal das Problem, dass Beitragsinhalte (Blöcke) bzw. Teile eines Beitrags nicht angezeigt bzw. versteckt werden sollen. Diese Beitragsinhalte sollen aber nicht gelöscht werden, sondern nur (momentan) nicht mehr im Frontend gezeigt werden. Leider fehlt im Block-Editor von WordPress diese Möglichkeit. Dazu haben wir uns eine simple Lösung überlegt, die wir hier beschreiben.
Contact Form 7 gehört zu einem der meist eingesetzten Plugins. Anhand verschiedener zusätzlicher Plugins können damit auch ziemlich aufwendige Formulare erstellt werden. Das Plugin bietet seit einiger Zeit schon die Möglichkeit, das Formular über reCAPTCHA gegen Spam abzusichern. Aber diese Lösung hat auch seine Tücken, wie wir in diesem Beitrag sehen werden.
Vortrag beim WordPress-Online-Meetup (Aachen) am 28.10.2020, der sich in erster Linie an Nutzer richtet, die entweder noch gar nicht mit dem Block-Editor gearbeitet haben oder aber gerade eine Webseite mit WordPress erstellen. Der Beitrag enthält viele Links und Informationen.
In diesem Beitrag stellen wir zwei DSGVO-konforme Plugins zur Statistik bei WordPress-Webseiten vor: Zunächst kurz das schon länger erhältliche Plugin Statify und anschließend das erst seit November 2019 verfügbare Plugin Koko Analytics.