-
WordPress: Inhaltsverzeichnis mit Plugin oder Ankern
Wenn man Beiträge und/oder Seiten mit viel Text und Unterabschnitten erstellt, bietet sich ein Inhaltsverzeichnis (Table of content) an. Das kann man entweder manuell über Anker machen oder auch mit einem Plugin. Ich stelle in diesem Beitrag zunächst dar, wie man mit Ankern ein Inhaltsverzeichnis erstellt. Danach präsentiere ich das leichtgewichtige Plugin „Heroic Table of…
-
WordPress 5.8 – Neue interessante Optionen – eine Übersicht
Am 20.7.2021 ist WordPress 5.8 veröffentlicht worden. Diese Version bietet einige neue Features (Block Widgets, Abfrage-Loop, Einbindung von PDF-Dateien) und natürlich auch wieder sehr viele Verbesserungen. In diesem Beitrag liegt der Schwerpunkt auf den neuen Optionen beim Bild-Block, wie Duotone. Ein weiterer Schwerpunkt stellt das jetzt unterstützte Bildformat webP dar. Ggfs. werde ich in folgenden…
-
Kategorie für eigene Block Patterns definieren
In einem Beitrag haben wir gezeigt, wie man Buttons individuell gestalten kann. Besser ist natürlich, wenn man diese Buttons als Block Patterns definiert, so dass man diese Block Patterns direkt auswählen kann. Noch interessanter ist aber, wenn man zusätzlich eine benutzerdefinierte Kategorie für diese Block Patterns definiert. Wie das funktioniert, beschreibe ich in diesem Beitrag.
-
Galerie-Block und Bild-Block mit Lightbox
Wenn man den Galerie-Block des Block-Editors (Gutenberg) auf einer WordPress-Seite einsetzt, hat man leider nicht die Möglichkeit, sich einzelne Bilder nacheinander in einer Lightbox anzusehen. Wie man das anhand eines leichtgewichtigen Plugins ändern kann, beschreiben wir in der folgenden Anleitung.
-
WordPress-Website funktioniert nicht: Erste Hilfe und wiederherstellen
Wiederherstellen einer Webseite teilweise oder komplett sollte als letzte Option betrachtet werden, wenn andere Lösungsmöglichkeiten keinen Erfolg haben. Wenn möglich sollten alle hier genannten Vorschläge erst mal in einer lokalen Testumgebung oder aber in einer Entwicklungsumgebung durchgeführt werden. Die hier genannten Lösungen sollten natürlich nur mit entsprechender Vorsicht durchgeführt werden und stellen eine erste Hilfe…
-
Anmeldung bei einer WordPress-Seite nicht möglich: Anmeldedaten vergessen oder verloren
Ein Anwender hat im deutschen WordPress-Forum ein Problem geschildert, weil die Anmeldedaten (also Passwort und E-Mail) nicht mehr bekannt waren. Solche Probleme tauchen hier und da schon mal auf, weil z. B. die Webseite (das war hier der Fall) lange Zeit nicht mehr gepflegt worden ist. Wir hatten aber im Forum auch Fälle, wo sich…
-
Beiträge einer Kategorie nicht in der Übersicht (Archive) zeigen
Möglicherweise möchtest du auch in bestimmten Fällen Beiträge einer bestimmten Kategorie auf einer WordPress-Webseite veröffentlichen, aber nicht in der Beitragsübersicht (Archive) anzeigen. Das kann man einfach über eine kleine Funktion in der functions.php erledigen. Alternativ funktioniert das auch über das Plugin Ultimate Category Excluder.
-
WordPress Importer: Export und Import
In den meisten Fällen lassen sich Daten über ein entsprechendes Plugin wiederherstellen. Wir nutzen dafür das Plugin „UpdraftPlus“. Aber das ist für uns immer die Option, wenn es keine andere Lösung gibt. Der WordPress Importer ist ein sehr hilfreiches Tool, mit dem man die Sicherung und Wiederherstellung bestimmter Teilbereiche einer Webseite durchführen möchte.
-
Relaunch einer WordPress-Webseite
Es wurde mal Zeit, unsere Seite haurand.com in einem anderen Outfit zu präsentieren. Diesen Vorgang nennt man Relaunch. Außerdem werden die Core Web Vitals von Google ein wichtiger Rankingfaktor sein und das steht im Juni 2021 an.
-
Button mit dem Block-Editor erstellen und gestalten
Grundsätzlich ist es kein großes Problem, wenn man einen Button mit dem Block-Editor (Gutenberg) erstellen will. Man klickt auf den entsprechenden Block und schon ist der Button da. Aber die Gestaltungsmöglichkeiten bei den Eigenschaften sind doch arg begrenzt.