-
Schriftarten (fonts) nutzen: Full Site Editing (FSE) und theme.json
Dieser Beitrag ist quasi eine Art Dokumentation, in der ich protokolliere, wie ich vorgegangen bin, um andere Schriften zu nutzen. Ziel war es, nach Erstellung eines Child Themes zusätzliche Schriftarten im Bedarfsfall für bestimmte Blöcke durch entsprechende Änderung der theme.json zu definieren. Ich muss gestehen, dass ich schon im Vorfeld einige Versuche unternommen hatte und…
-
Full Site Editing (FSE): Einstellungen und Stile (Settings and Styles)
In WordPress 6.0 wird Full Site Editing (FSE) nach der Einführung in WordPress 5.9 weiterhin eine große Rolle spielen. Beim FSE bin ich immer wieder darüber gestolpert, dass ich z. B. irgendwelche Änderungen an Farben beim Block Theme Twenty Twenty Two vorgenommen habe, die aber nicht umgesetzt wurden. Nach vielen (Test-)Wochen habe ich jetzt das…
-
WP Rocket: Einzelne Einträge aus dem Cache löschen
WP Rocket ist eines der besten Cache-Plugins, wenn man WordPress nutzt. Nach einer Änderung kann es aber schon mal nötig sein, dass man den Cache löschen muss. Das funktioniert aber nicht immer automatisch. WP Rocket bietet aber auch die Möglichkeit, nicht den gesamten Cache zu löschen, sondern nur einzelne Einträge. Wie man das in bestimmten…
-
Global Style Variationen bei Block Themes
In WordPress 6.0 wird man mehrere Global Style Variationen bei einem Block Theme wie z. B. Twenty Twenty-Two anbieten oder nutzen können. Global Style Variationen können verschiedenen Stilvoreinstellungen berücksichtigen, wie das Ein-/Ausschalten der Schriftstärke, Stiloptionen oder auch die Standardfarbpalette. In diesem Beitrag beschreibe ich am Beispiel der Standardfarbpalette, wie man Global Styles bei Block Themes…
-
Block Themes: Generate Child Theme – ein WordPress-Plugin
Die Erstellung eines Child Themes bei Block Themes oder klassischen Themes ist nicht ganz einfach. Wie man mit dem Plugin Generate Child Theme für WordPress relativ schnell und einfach Child Themes für Block Themes wie z. B. Twenty Twenty-Two erstellen kann, erläutere ich in diesem Beitrag. Lediglich die theme.json muss zusätzlich erstellt bzw. in den…
-
Twenty Twenty-Two und WordPress: Customizer
Ein zentrales Thema bei der WordPress Version 5.9 wird das Full Site Editing (FSE) sein. Wenn man blockbasierte Themes wie beispielsweise das neue Standard-Theme Twenty Twenty-Two einsetzt oder testet, dann kann es schon mal sein, dass man doch einige Dinge per CSS ändern möchte. Viele Änderungen kann man natürlich auch direkt über die Eigenschaften der…
-
Code Snippets: Fatalen Fehler bei Snippets korrigieren
Bei dem Plugin Code Snippets für WordPress werden in der Regel Fehler im Code durch das Plugin abgefangen. In wenigen Fällen hatte ich aber schon mal einen fatalen Fehler, der nicht abgefangen wurde. Man kann zwar das Plugin deaktivieren, aber damit sind alle Snippets nicht mehr verfügbar. Wie man das Problem in phpMyAdmin lösen kann,…
-
WordPress: Urheber zum Beitragsbild automatisch bei jedem Theme setzen
In das Feld „Beschriftung“ beim Beitragsbild kann man z. B. den Urheber-Vermerk schreiben. Wie man bei einer WordPress-Seite diesen Urheber-Vermerk zum Beitragsbild per Shortcode bei einzelnen oder automatisch auf allen Seiten unter das Beitragsbild einfügen kann, beschreibe ich in diesem Beitrag.
-
HTML bei Menüeinträgen in WordPress
WordPress-Webseite kombinieren kann. Diese Kombination kann man mit entsprechenden HTML-Tags im Link ggfs. noch etwas deutlicher machen. Natürlich kann man auf diese Art prinzipiell jeden Menüeintrag gestalten. Wie das funktioniert, zeige ich in diesem Beitrag.
-
Kategorien bei Beiträgen im Menü kombinieren
Kürzlich wurde im Support-Forum von WordPress eine interessante Frage gestellt. In dem Fall ging es darum, ob man im Menü mehrere Kategorien kombinieren kann, um dann in der Übersicht Beiträge mit diesen Kategorien anzeigen zu lassen. Wenn man also beispielsweise alle Beiträge mit den Kategorien „Radtouren“ und „Wanderungen“ kombinieren möchte, ist das erst mal so…