-
Code Snippets: Fatalen Fehler bei Snippets korrigieren
Bei dem Plugin Code Snippets für WordPress werden in der Regel Fehler im Code durch das Plugin abgefangen. In wenigen Fällen hatte ich aber schon mal einen fatalen Fehler, der nicht abgefangen wurde. Man kann zwar das Plugin deaktivieren, aber damit sind alle Snippets nicht mehr verfügbar. Wie man das Problem in phpMyAdmin lösen kann,…
-
WordPress: Urheber zum Beitragsbild automatisch bei jedem Theme setzen
In das Feld „Beschriftung“ beim Beitragsbild kann man z. B. den Urheber-Vermerk schreiben. Wie man bei einer WordPress-Seite diesen Urheber-Vermerk zum Beitragsbild per Shortcode bei einzelnen oder automatisch auf allen Seiten unter das Beitragsbild einfügen kann, beschreibe ich in diesem Beitrag.
-
HTML bei Menüeinträgen in WordPress
WordPress-Webseite kombinieren kann. Diese Kombination kann man mit entsprechenden HTML-Tags im Link ggfs. noch etwas deutlicher machen. Natürlich kann man auf diese Art prinzipiell jeden Menüeintrag gestalten. Wie das funktioniert, zeige ich in diesem Beitrag.
-
Kategorien bei Beiträgen im Menü kombinieren
Kürzlich wurde im Support-Forum von WordPress eine interessante Frage gestellt. In dem Fall ging es darum, ob man im Menü mehrere Kategorien kombinieren kann, um dann in der Übersicht Beiträge mit diesen Kategorien anzeigen zu lassen. Wenn man also beispielsweise alle Beiträge mit den Kategorien „Radtouren“ und „Wanderungen“ kombinieren möchte, ist das erst mal so…
-
Block Patterns in WordPress verwenden
Block Patterns stehen seit WordPress 5.5 zur Verfügung und sind ein erster Schritt in Richtung „Full site editing“. Wir haben auf haurand.com vor einigen Tagen ein kleines Relaunch der Hauptseite durchgeführt. Für die Kacheln bietet sich ein Block Pattern an.
-
The Events Calendar und Gutenberg (Block-Editor)
Bis dato arbeiten wir noch mit dem Classic Editor bei der Erfassung von Veranstaltungen. Wir verwenden dazu das WordPress-Plugin The Events Calendar. Ob und wie die Umstellung auf den Block-Editor (Gutenberg) bei Veranstaltungen klappt, ist Thema dieses Beitrags.
-
WP-CLI: Bash-Script zur Erstellung einer WordPress-Instanz unter Laragon
In diesem Beitrag beschreibe ich, wie man bei Nutzung von Laragon als lokale Entwicklungsumgebung WP-CLI verwenden kann. Danach werde ich anhand eines Beispiels zeigen, wie man mithilfe eines Bash-Scripts eine komplette WordPress-Instanz z. B. für den Test von Full Site Editing (FSE) in wenigen Minuten automatisiert erstellt.
-
Debug-Modus auf WordPress-Seiten mit und ohne Plugins
Für weniger versierte Benutzer ist es schwierig, wenn sie den Debug-Modus in der wp-config.php einer WordPress-Webseite einstellen sollen. Dazu benötigt man einen entsprechenden Editor, den diese Benutzer in der Regel nicht installiert haben. Allerdings gibt es auch einige Plugins, die diesen „Service“ übernehmen. Wie man den Debug-Modus ohne und mit Plugin aktiviert, ist das Thema…
-
Animationen bei WordPress-Seiten mit einem Plugin
Mit Animationen kann man Webseiten aufpimpen. Natürlich sollte man solche Effekte nur mit Bedacht einsetzen. Animationen direkt per CSS auf einer WordPress-Seite zu erstellen, ist gerade für Nutzer, die sich nicht damit auskennen, schwierig. Ich stelle hier ein leichtgewichtiges Plugin vor, bei dem man die CSS-Regel sozusagen „geliefert“ bekommt. Und wer möchte, kann dann auch…
-
Code Snippets für das WordPress-Dashboard – Anleitung und Plugin
Mit den nachfolgenden Snippets kann man auf recht einfache Weise das WordPress-Dashboard an seine Bedürfnisse anpassen. So kann man die eine oder andere Sache, die möglicherweise etwas nervt, deaktivieren bzw. ändern. Diese Code Snippets können in der functions.php des Child Themes erfasst werden. Alternativ kann man auch das Plugin Code Snippets verwenden. Das kann auch…