WordPress 6.7 - Screenshost einer Seite mit dem neuen Standardtheme Twenty Twenty-Five

WordPress 6.7 und Twenty Twenty-Five – Teil 2

Autor:

Kategorien: , , , ,

Was erwartet uns bei WordPress 6.7 und Twenty Twenty-Five (TT5)? – Teil 2

Hier jetzt Teil 2 der kleinen Serie rund um WordPress 6.7 und Twenty Twenty-Five: Hier geht es um geänderte oder erweiterte Features wie z. B. Optimierung des Abfrage-Loops, Verbesserungen im Zusammenhang mit den Medien und weitere Verbesserungen in Bezug auf die Gestaltung mit dem Block-Editor. Natürlich war das auch ein Thema beim WordCamp Karlsruhe am 12.10.2024, u. a. beim großartigen Vortrag von Birgit Pauli-Haack.

Hier kommt jetzt also der Teil 2 meiner Übersicht. Aufgrund der Vielzahl der neuen und/oder geänderten Optionen hatte ich in einem weiteren Beitrag (Teil 1) bereits einige Dinge erläutert.

Ich habe zum Testen als Vorlage den Beitrag verwendet, der zum Test der neuen Version von WordPress erstellt worden ist. In dem Beitrag wird genau beschrieben, wie man WordPress 6.7 auch schon zum jetzigen Zeitpunkt testen kann: U. a. auf einer lokalen Entwicklungsumgebung, auf Playground oder auch auf einer Testinstanz, die man recht einfach auf TasteWP einrichten kann. Außerdem gibt es noch ein Blueprint mit Beiträgen und Seiten als WordPress Playground für WordPress 6.7 inkl. Twenty Twenty-Five. Wie man sich mit dem Plugin WordPress Beta Tester bereits jetzt die neuen Optionen ansehen kann, habe ich in dem folgenden Beitrag erläutert. Unter den jeweiligen Überschriften hier im Beitrag findet ihr jeweils den Link zu dem Absatz in dem besagten Beitrag zum Test von WordPress 6.7.

Polishing the Query Loop (Optimierung des Abfrage-Loops)

Der Query Loop ist bei Websites mit vielen Beiträgen ein zentraler Bestandteil. Ich nutze diesen Block ausgiebig z. B. auch hier auf dieser Website. Der Abfrage-Block (Query Loop) kann m. E. schon sehr intuitiv eingestellt werden und ist sehr mächtig. Bei einer der letzten Anpassungen ist mir dabei auch der (nicht mehr ganz neue) Schalter „Erneutes Laden der Seite erzwingen“ bei den Einstellungen des Query Loops aufgefallen. Wenn dieser Schalter deaktiviert ist, dann wird nicht die ganze Seite neu geladen, sondern es werden auf der Seite oder dem Beitrag, der den Query Loop enthält, nur die nächsten Beiträge gezeigt. Das ist nicht nur ein netter Effekt, sondern auch performanter.

Die Auswahl des Query Loops für Posts (Beiträge) oder Pages (Seiten) erfolgt nicht mehr als Listenauswahl, sondern über zwei Buttons rechts in den Eigenschaften. Außerdem gibt es jetzt eine zusätzliche Auswahl „Formats“ bei „Filter“. Bei Auswahl dieser Option kann man z. B. Formate wie Audio, Bild, Galerie, Link etc. auswählen.

Außerdem gibt es einige Dinge, die verbessert wurden, weil teilweise die Auswahlmöglichkeiten (z. B. beim Layout: „Die inneren Blöcke verwenden die Breite des Inhalts“) nicht klar waren. Die gesamte Liste mit den geplanten bzw. bereits umgesetzten Änderungen findet man in Github.

Auswahl eines Filters für den Query Loop
Auswahl eines Filters für den Query Loop

Zoom Out to Compose with Patterns (Herauszoomen der ausgewählten Pattern)

Das ist in der Tat eine sehr schöne neue Option, die die Bearbeitung wesentlich erleichtert und eine viel bessere Übersichtlichkeit schafft. Hierzu solltet ihr euch das Video auf der genannten Seite ansehen, weil eine Beschreibung aller Möglichkeiten kaum möglich ist. Das Heraus- und Hereinzoomen funktioniert übrigens auch im Website-Editor:

Herauszoomen beim Website-Editor
Herauszoomen beim Website-Editor
Herauszoomen bei der Bearbeitung einer Seite
Herauszoomen bei der Bearbeitung einer Seite

Hier gibt es wieder eine Liste auf Github mit den geplanten bzw. bereits umgesetzten Verbesserungen.

Media Improvements (Verbesserungen im Zusammenhnag mit den Medien)

WordPress 6.7 bringt bedeutende Verbesserungen im Umgang mit Medien und deren Darstellung. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen die Unterstützung für HEIC-Bild-Uploads mit automatischer Konvertierung, die automatische Anpassung der Bildgröße für verzögertes Laden und erweiterte Optionen für Hintergrundbilder. User haben jetzt die Möglichkeit, Hintergrundbilder auf Block- oder globaler Ebene festzulegen, einschließlich der Option für feste Hintergründe. Außerdem wurde die Verwaltung von Hintergrundbildern durch eine überarbeitete, benutzerfreundlichere modale Schnittstelle verbessert. Diese Updates verbessern die Medienverwaltung und bieten mehr Flexibilität beim Design der Websites. Mehr Informationen zu HEIF/HEIC.

Design tools (Design-Werkzeuge)

Der Block_Editor ist weiter verbessert bzw. erweitert worden und bietet jetzt noch mehr Flexibilität. Zu den wichtigsten Updates gehören Schattenunterstützung für Gruppenblöcke sowie zusätzliche Unterstützung für Rahmen, Farben, Innenabstand und Hintergründe in verschiedenen Blöcken wie Schaltflächen, Galerien und Absätzen.

Auf der Seite mit dem angesprochenen Beitrag gibt es eine lange Liste mit allen Verbesserungen in dem Bereich, die man aufklappen kann (Details-Block). Hier sieht man die Verbesserungen bezogen auf einzelne Blöcke wie z. B. Absatz, Galerie, Bilder, Listen…

Templates und Patterns bei Twenty Twenty-Five (TT5) – Nachtrag

Hier noch ein Nachtrag zu meinem ersten Beitrag dieser kleinen Serie: „Was erwartet uns bei WordPress 6.7 und Twenty Twenty-Five (TT5)? – Teil1″: Birgit Pauly-Haack hat bei ihrem großartigen Vortrag im Rahmen des WordCamp Karlsruhe 2024 am 12.10.2024 auf einer Demo-Website die Möglichkeiten von Twenty Twenty-Five präsentiert.

Info

Update 18.10.2024: Die Demoseite ist aktuell wieder verfügbar.

Leider ist die Demoseite mit Beiträgen und Seiten aktuell nur begrenzt verfügbar. Bei einer Diskussion mit Carolina Nymark hat sie empfohlen, eine Demo Site erst dann zu erstellen, wenn das Theme fertig ist. Das wäre dann am 12. November der Fall, wenn WordPress 6.7 veröffentlicht wird. Ich denke, dass solch eine Demo Site auch zum jetzigen Zeitpunkt hilfreich wäre, weil man in dem Fall die Möglichkeiten des Themes besser überblicken kann und evtl. sogar mögliche Issues offensichtlicher werden, die man melden kann.

Auf der Demo-Website (wenn sie wieder verfügbar sein sollte) sind evtl. noch nicht alle Dinge enthalten. Insofern kann es sein, dass bei manchen Menüpunkten wie im Untermenü von Blog-Templates z. B. bei „Alternative One“ aktuell nichts zu sehen ist. Das hängt damit zusammen, dass das Theme bis zum RC1 (Release Candidate 1), das am 20.10.2024 veröffentlicht wird, weiter entwickelt wird.

Im Rahmen der Version 6.7 leiten Carolina Nymark und Juanfra Aldasoro die Entwicklung, während Beatriz Fialho das Design leitet.

Das neue Standard-Theme enthält eine große Fülle von Patterns und Templates, mit dem man grundsätzlich alle Bereiche bei der Entwicklung einer Website abdecken kann.

Fluid bei Font Sizes (Schriftgrößenvorgaben)

In WordPress 6.7 sind verschiedene Verbesserungen der Schriftverwaltung enthalten, darunter die Verwaltung von Schriftgrößenvorgaben und Verbesserungen der Schriftbibliothek.

Unter Design > Website-Editor gibt es jetzt bei Layout > Typografie und den Schriften ganz unten eine neue Option „Font Sizes“. Hier kann man Schriftgrößenvorgaben (Font Sizes) erstellen, bearbeiten, entfernen und anwenden. Dabei kann auch die Skalierung der Schriftgröße für einen Bereich (Minimum und Maximum) eingestellt werden. Das ist ein wichtiges Feature für die Anpassung der responsiven Darstellung der Schriftgrößen (Skalierung). Weitere Informationen dazu findet ihr in dem folgenden Beitrag.

Schriftgrößenanpassung in WordPress 6.7 bei Block Themes.
Schriftgrößenanpassung in WordPress 6.7 bei Block Themes

Weitere Verbesserungen

Weitere Verbesserungen betreffen die Kompatibilität mit PHP 8.x, indem Code entfernt wird, der spezifisch für ältere, nicht unterstützte PHP-Versionen verwendet wurde. Außerdem gibt es zwei neue APIs, die die Arbeitsabläufe von Entwicklern vereinfachen sollen: API für Vorschauoptionen und API zur Vorlagenregistrierung. Sollte ich in der Auflistung etwas vergessen haben, schreibt gerne in den Kommentar. Auch über evtl. Korrekturen und Ergänzungen zu den genannten Features freue ich mich. An dieser Stelle möchte ich noch darauf hinweisen, dass die Entwicklung sowohl von WordPress 6.7 als auch von Twenty Twenty-Five noch nicht abgeschlossen ist und somit durchaus noch Änderungen, etc. möglich sind.

Die Linkliste aus Teil 1 habe ich hierhin übernommen und enthält zusätzliche aktuelle Links.

Weitere Beiträge zum Thema (Block Neueste Beiträge)

Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme

Was hältst du davon?

Wir hoffen, dieser Beitrag hat dir gefallen und wir würden uns über einen Kommentar freuen. Auch über Erweiterungen, Korrekturen, Hinweise oder sonstige Anmerkungen freuen wir uns sehr.

  • Auf der folgenden Seite findest du weitere interessante Beiträge sortiert nach Kategorien und Schlagwörtern.
  • Wenn du über unsere neuesten Beiträge informiert werden möchtest, kannst du dich gerne bei unserem Newsletter anmelden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert