Kategorie: Block-Editor
-
Navigation: Ollie Menu Designer
Mit dem Ollie Menu Designer kann man in WordPress ansprechende und responsive Menüs gestalten – inklusive mobiler Menüs und Mega-Menüs. Die Gestaltung erfolgt komplett im Block-Editor. Das Plugin hat bereits für einigen Wirbel gesorgt, weil es als Gamechanger für den Navigation Block angesehen wird. Eine Funktion, auf die User, die Block Themes einsetzen, schon lange…
-
Globale Blöcke wie Buttons bei Block Themes gestalten
Globale Einstellungen von Blöcken bei Block Themes habe ich leider häufig übersehen. Man kann z. B. die Schriftgröße, Farben, Innen- und Außenabstände, zusätzliches CSS bei bestimmten Blöcken wie z. B. dem Button-Block direkt über den Website-Editor ändern. Diese Einstellungen gelten dann für die komplette Website. Wie das funktioniert, erläutere ich in dem folgenden Beitrag.
-
Gruppe-Block: Ausrichtung individuell ändern
In einem vorherigen Beitrag habe ich dargestellt, wie man in Templates beim Content Block dafür sorgen kann, dass die Option „Ausrichtung“ zur Verfügung steht. Ein ähnliches Problem hat man bei dem Gruppe-Block. Auch hier ist die Darstellung von Inhalten mit verschiedenen Breiten in Gruppen nicht einfach einzurichten. Darum geht es in diesem Beitrag.
-
Abfrage-Loop (Query-Loop) im Code-Editor anpassen
Wie kann man dafür sorgen, dass Beiträge sortiert nach Aktualisierungsdatum in der Übersicht (Archive) gezeigt werden? – Durch eine erstaunlich simple Änderung im Code-Editor beim Query-Loop (Abfrage-Loop) ist das möglich. Wie das funktioniert, zeige ich in dem folgenden Beitrag.
-
Stylebook bei Block Themes
Das Stylebook ist über den Website-Editor bei Block Themes wie Twenty Twenty-Five zugänglich und stellt eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Verfügung, um z. B. eine Vorschau aller Blöcke zu erhalten und globale Stile anzupassen. In diesem Beitrag beschreibe ich einerseits die grundsätzliche Funktion des Stylebooks. Zusätzlich zeige ich, wie man z. B. beim Button-Block einen Hover-Effekt…
-
Pattern (Vorlagen) bearbeiten, umbenennen und exportieren
Nachdem ich wieder mal erst nach etwas Sucherei gefunden habe, wie man Patterns (Vorlagen) in WordPress bearbeiten, umbenennen und exportieren kann, wird es Zeit, dazu einen kurzen Beitrag zu schreiben. Es gibt da einige Möglichkeiten. Doch zunächst eine kurze Einführung: Was sind denn überhaupt Pattern?
-
WordPress 6.7 und Twenty Twenty-Five – Teil 2
Hier jetzt Teil 2 der kleinen Serie rund um WordPress 6.7 und Twenty Twenty-Five: Hier geht es um geänderte oder erweiterte Features wie z. B. Optimierung des Abfrage-Loops, Verbesserungen im Zusammenhang mit den Medien und weitere Verbesserungen in Bezug auf die Gestaltung mit dem Block-Editor. Natürlich war das auch ein Thema beim WordCamp Karlsruhe am…
-
WordPress 6.6: Überschreibbare synchronisierte Vorlagen (synced Pattern)
In WordPress 6.6 kann man jetzt bei überschreibbaren synchronisierten Vorlagen (Synced Pattern overrides) inhaltsspezifische Änderungen vornehmen, ohne das bestehende Layout oder Design des Patterns (Vorlage) zu ändern. Diese Option ist ziemlich interessant, weil man bis dato keine inhaltlichen Änderungen an synced patterns vornehmen konnte. Wie das funktioniert, beschreibe ich im folgenden Beitrag.