Schlagwort: Block-Patterns
-
Pattern (Vorlagen) bearbeiten, umbenennen und exportieren
Nachdem ich wieder mal erst nach etwas Sucherei gefunden habe, wie man Patterns (Vorlagen) in WordPress bearbeiten, umbenennen und exportieren kann, wird es Zeit, dazu einen kurzen Beitrag zu schreiben. Es gibt da einige Möglichkeiten. Doch zunächst eine kurze Einführung: Was sind denn überhaupt Pattern?
-
WordPress 6.6: Überschreibbare synchronisierte Vorlagen (synced Pattern)
In WordPress 6.6 kann man jetzt bei überschreibbaren synchronisierten Vorlagen (Synced Pattern overrides) inhaltsspezifische Änderungen vornehmen, ohne das bestehende Layout oder Design des Patterns (Vorlage) zu ändern. Diese Option ist ziemlich interessant, weil man bis dato keine inhaltlichen Änderungen an synced patterns vornehmen konnte. Wie das funktioniert, beschreibe ich im folgenden Beitrag.
-
WordPress 6.3: Patterns bzw. Vorlagen und wiederverwendbare Blöcke
In WordPress 6.3 gibt es jetzt nicht mehr diese strikte Unterscheidung zwischen Block Patterns (Vorlagen) und wiederverwendbaren Blöcken. Bei der Erstellung der Block Pattern kann man entscheiden, ob ein Block Pattern synchronisiert werden soll oder nicht. Aber das Beste: Die Erstellung von Block Patterns ist jetzt wesentlich einfacher und man benötigt jetzt keine zusätzlichen Plugins…
-
Block Pattern im patterns-Verzeichnis bei einem Block Theme
In unserer Reihe zu Block Patterns habe ich dargestellt, wie man Block Patterns über verschiedene Möglichkeiten auf eine WordPress-Website einbinden kann. Seit WordPress 6.0 kann man einen Block Pattern jetzt auch über ein patterns-Verzeichnis im Theme-Ordner einbinden. Wie das funktioniert, beschreibe ich am Beispiel Twenty Twenty-Two in dem folgenden Beitrag.
-
Abfrage-Loop: Neueste Beiträge mit Schlagwörtern
Bei unseren Beiträgen hier auf haurand.com wollten wir den Block „Neueste Beiträge“ nach Schlagwörtern filtern. Das ist aber zum jetzigen Zeitpunkt offensichtlich nicht möglich. Wie man aber den Abfrage-Loop auf einer WordPress-Website statt des Blocks „Neueste Beiträge“ dafür verwenden kann, beschreibe ich in diesem Beitrag.
-
Block Patterns in WordPress verwenden
Block Patterns stehen seit WordPress 5.5 zur Verfügung und sind ein erster Schritt in Richtung „Full site editing“. Wir haben auf haurand.com vor einigen Tagen ein kleines Relaunch der Hauptseite durchgeführt. Für die Kacheln bietet sich ein Block Pattern an.
-
Kategorie für eigene Block Patterns definieren
In einem Beitrag haben wir gezeigt, wie man Buttons individuell gestalten kann. Besser ist natürlich, wenn man diese Buttons als Block Patterns definiert, so dass man diese Block Patterns direkt auswählen kann. Noch interessanter ist aber, wenn man zusätzlich eine benutzerdefinierte Kategorie für diese Block Patterns definiert. Wie das funktioniert, beschreibe ich in diesem Beitrag.
-
Block Pattern Builder und Blockmeister
Wie bereits im Beitrag Block Pattern ohne Child-Theme – das geht! erläutert, gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Block Pattern auf einer Seite zu nutzen. In dem o. g. Beitrag haben wir dargestellt, wie man die Vorlage anhand des Plugins Code Snippets auf einer Webseite nutzen kann.
-
Block Pattern ohne Child-Theme – das geht!
Seit WordPress 5.5 steht im Block-Editor (Gutenberg) die Option der Block Pattern (Vorlage) zusätzlich zur Verfügung. In diesem Beitrag zeigen wir, wie man mit einem Plugin einen Block Pattern speichern kann, ohne dass man ein Child Theme hat.