Warum ein Blog zu WordPress?
Inge Bateman veranstaltet zu diesem Thema eine Blogparade und hat mich dazu eingeladen. #WasWarumSchreiben – leider fiel die Einladung genau in unseren Urlaub, so dass ich nur einen kurzen Beitrag schreiben konnte:
Am Anfang war ein Ärgernis
Ich hatte seinerzeit Probleme mit Notepad++, ein Editor für die Programmierung, den ich bei kleineren Projekten immer mal wieder gerne einsetze. Da wurden hier und da alle Tabs des Editors gelöscht. Das war der Beginn des Blogs auf haurand.com im Jahr 2019. Damals hatte ich nicht unbedingt vor, weitere Beiträge zu schreiben. Ich habe aber dann festgestellt, dass es zu den Problemen, die man nun mal bei einer Website mit WordPress schon mal bekommen kann, kaum deutschsprachige Beiträge gab.
Das deutschsprachige WordPress-Forum als Quelle für Beiträge
Zu dem Zeitpunkt war ich schon ziemlich aktiv im deutschsprachigen WordPress-Forum und war auch recht bald einer der Moderatoren im Forum. In diesem Forum kann man Probleme, die man mit einer WordPress-Website hat, ansprechen. In der Regel erhält man dann relativ schnell Antworten zu dem Problem. Es gibt leider nur eine Handvoll aktiver Forenteilnehmerinnen und -teilnehmer, die sich mit den Problemen in ihrer Freizeit unentgeltlich beschäftigen.
Es macht mir sehr viel Spaß, (nicht nur) außergewöhnliche Probleme aus dem Forum aufzugreifen und in Beiträgen Lösungsansätze ausführlicher zu beschreiben als das in einem Forum möglich ist. Im Rahmen eines Beitrags kann man z. B. viel besser Screenshots oder Videos mit Lösungsansätzen darstellen.
Nur Beiträge zu WordPress?
So hat sich dann im Laufe der Zeit mein Blog mit Beiträgen zu unterschiedlichsten Problemstellungen bei WordPress-Websites entwickelt. Und gerade sehe ich rein zufällig, dass dies schon mein 151. Beitrag sein wird. Mir war gar nicht bewusst, dass ich bereits so viele Beiträge geschrieben habe.
Aber es gibt auch Beiträge, die sich nicht mit WordPress-Problemstellungen beschäftigen: Z. B. habe ich in dem folgenden Beitrag beschrieben, wie ich das WordCamp Deutschland 2023 im Orga-Team erlebt habe: WordCamp Deutschland 2023: Zum ersten Mal im Orga-Team. Nach meinem Beitrag zur Orga des WordCamps Deutschland 2023 in Gerolstein habe ich dann noch einen Beitrag zur Anreise, zum Verlauf des WordCamps geschrieben. Das war für mich ein ganz besonderes Erlebnis.
KI und Blogs
Mein letzter Beitrag (also der 150. Beitrag) hat sich übrigens mit der KI beschäftigt:
Dieser Betrag ist die Antwort auf meine Frage, die ich an Perplexity, eine KI-gestützte Suchmaschine, gestellt habe, weil ich feststellen musste, dass die Zugriffszahlen in letzter Zeit rapide gesunken sind.
Nun ja: Für uns als Blogger ist das sicherlich eine ganz neue Erfahrung und es bleibt abzuwarten, wie sich das weiter entwickelt und ob bloggen noch Sinn macht.
Ansonsten verwende ich für meine Beiträge KI recht selten. Wenn ich beispielsweise eine kurze Erklärung für „Block Themes“ (ein Thema, mit dem ich mich übrigens sehr intensiv beschäftige) benötige, dann erstelle ich dazu den Prompt bei KI und verwende die Antwort als Grundlage.
Zur Erklärung: Der Prompt ist eine Eingabeaufforderung oder Anweisung, die an ein KI-Modell gesendet wird. BTW: diese Erklärung habe ich gerade kurz über KI erhalten. 😉
Schreibe einen Kommentar